1875

Home
Nach oben
1875 - Historie
1875 - Text

 

 

1875

Eine ganz und gar wahrscheinliche Begebenheit zu Calmbach

von

Siegfried Carl

Uraufgeführt von der

Theatergruppe der vhs oberes enztal

 

Personen (Rollen in der Reihenfolge des Auftritts (nebst den Darstellern der Uraufführung)):

 

Flößer Johann Friedrich Dürr: Hans-Jörg Erhard
Wirtsfrau Emma Dürr (verwit(t)wet): Johanna Wack
3. Wirts-Tochter Margarethe Dürr (ledig) - genannt Gretel: Birgit Kocheise-Miller
1. Wirts-Tochter Agatha Barth (verwit(t)wet): Barbara Limberg
Johann Friedrich Dürrs Frau Anna: Waltraud Graf-Rieber
Philippina Textor (Holzhändlerswit(t)we): Clärenore Treumann-Gottschalk
Pfarrer Fürchtegott Helfreich: Rüdiger Krüger
seine Frau Helene: Susanne Collenbusch
Holzgroßhändler Gerhard Gernhardt: Elmar König
2. Wirts-Tochter Elisabeth Gernhardt (verh. mit G.G.) - genannt Lisbeth: Marlies Kleinheyer
Sägewerksbesitzer Wilhelm Proß - genannt Willi: Uli Rothfuss
dessen Frau Erna: Elke Rothfuss

 

Stab - Technik - Ausstattung etc. der Uraufführung:

Inszenierung: Rüdiger Krüger
Maske: Carole Bott
Kostüme/Requisite: Susanne Collenbusch, Barbara Limberg
Technik/Beleuchtung: Ewald Wack, Rüdiger Krüger
Sekretariat: Antje Thiell
vhs oberes enztal
Haupstraße 2 * Rathaus Calmbach
7547 Wildbad i. Schw.
Tel.: 07081/7056

 

PREMIERE AM MONTAG, 16. SEPTEMBER 1991

IM "BIRKENHOF" * CALMBACH

weitere Aufführungen siehe Tagespresse und Plakatierung

AUFFÜHRUNG AM DONNERSTAG, 19. SEPTEMBER 1991

IM "KLOSTERKELLER" * HIRSAU

 

Wir danken Herrn Dieter Reichle aus Würzbach für die Überlassung von historischen Kleidungsstücken und sonstigen Requisiten aus dem vergangenen Jahrhundert.

Außerdem gilt unser Dank der Familie Barth vom Calmbacher "Birkenhof" für die vielfältigen Hilfen und große Geduld mit der Theatergruppe der vhs oberes enztal.

 

Handlung

Ort und Zeitpunkt der Handlung:

Wirtsstube in Calmbach am Sonntag, 22. August 1875 gegen 22.30 Uhr. In der Mitte der Wirtsstube großer, runder Stammtisch. Seitwärts ein schön eingedeckter Tisch für vier Personen. Abseits - ein kleinerer 'Katzentisch' ohne Tischdecke. Unordnung, umgestürzte Mostkrüge, umgefallene Stühle, Blutlache auf dem Boden.

Prolog
Zuschauer werden erst in den Theater- bzw. Wirtsraum eingelassen kurz bevor Emma Dürr putzend, jammernd den Raum betritt. Bis dahin ist im Foyer eine Ausstellung zum Leben in Calmbach in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu besichtigen, die (quasi als Prolog) in das Stück einführt.

Einlass

1. Szene
Emma Dürr, vor sich hinjammernd, putzt die Blutlache auf und räumt die umgeworfenen Stühle und Mostkrüge auf. Am Stammtisch sitzt vor einem halbvollen Mostkrug mit stierem Blick Johann Friedrich Dürr.
Es treten nacheinander auf: Margarethe Dürr (bleich, geschockt) und Agatha Barth (ein Energiebündel, keifend) - beide berichten aus ihrer Sicht über das vorausgegangene Geschehen.

Streitpunkt: Liebeshändel wegen Margarethe Dürr --> Individualschuld.

Zwischenstück:
Flößersfrau bittet Johann Friedrich Dürr um Geld für die Kinder.

2. Szene
Agatha Barth sieht durch das Fenster Philippina Textor mit Pfarrer Fürchtegott Helfreich im Gespräch vertieft von der abendlichen Bibelstunde heimkehren und berichtet davon, sie ruft zum Fenster hinaus, um die beiden nebst der Frau Pfarrer ins Wirtshaus zu bitten. Philippina Textor, Fürchtegott Helfreich und dessen Frau Helene kommen in die Gaststube. Kurzer, zusammenfassender (durch allerlei Zwischenbemerkungen unterbrochener) Bericht der Ereignisse durch Agatha Barth, assistiert durch Mutter und Schwester.

Streitpunkt: politische Zustände (dt. Einigung, Währungsumstellung, Militär), soziale Probleme --> Kollektivschuld.

Zwischenstück:
Flößersfrau bittet Johann Friedrich Dürr um Geld für die Kinder.

3. Szene
Großkotzig betritt Gerhard Gernhardt mit Ehefrau Elisabeth, gefolgt von Sägewerksbesitzer Wilhelm Proß mit Ehefrau Erna. Bericht der Frauen, v.a. Agatha Barth und Emma Dürr, an Elisabeth Gernhardt und Gerhard Gernhardt - Willi Proß und Frau werden links liegen gelassen. Geschäftsverhandlungen zwischen Gerhard Gernhardt und Willi Proß (Holzauktionen, Bahnverladung, Schulden, Flößerlöhne etc.). Steigernder Streit, der nach und nach alle, die von Gerhard Gernhardt in irgend einer (meist finanziellen) Form abhängig sind, mitverwickelt. Schuldprojektion des Totschlags und aller Probleme auf Gerhard Gernhardt

G.G. wird gelyncht. Letztlich nur P.T. widerspricht der Notwendigkeit des Todes-Urteils.

Streitpunkt: wirtschaftliche Probleme, Abhängigkeit aller von Gerhard Gernhardt --> Schuldprojektion.

Finale
Vor der Bühne stehen alle Mitwirkenden, einer nach dem anderen tritt vor und gibt ein Statement ab, das aus seiner Sicht den Tod Gernhardts 'begründet', kommentiert.

Epilog
aus den Wolken (oben auf der Bühne) Der moderne, neureiche Geschäftsmann Jerry Gernhard wird vom MANAGER-Magazin als der ehemalige Shooting-Star der Investmentszene interviewt - jetzt: Manager des Monats!

 

 

© Dr. Rüdiger Krüger, Rheda-Wiedenbrück 2006
Kontakt: mailto:siegfriedcarl@hotmail.com
letzte Änderung: 24.02.06

Wichtiger Hinweis zu allen Links dieser Seiten:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der eingebundenen Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Ohne auf die Diskussion um dieses Thema im WWW weiter einzugehen, wären wir selbstverständlich übel überrascht, auf den von uns verlinkten Seiten Dinge zu finden, von welchen wir uns ausdrücklich distanzieren müssten!