Literatur

Home
Nach oben

 

 

Literatur

zu Hans Folz

 

In den Anmerkungen sind bei Titeln der Sekundärliteratur jeweils Autorenname und Erscheinungsjahr in Klammern als Kurzverweis angegeben. Bei Primärquellen ist dem Erscheinungsjahr in Klammern das Kürzel ‘Ausg.’ vorangestellt.

Unter ‘Primärliteratur’ finden sich alle Textausgaben zu Hans Folz sowie weiteren Autoren der Zeit und der Briefwechsel Ludwig Uhlands und Justinus Kerners nebst dessen Wildbad-Ausgaben.

Unter ‘Sekundärliteratur’ sind alle für den vorliegenden Band herangezogenen Publikationen versammelt, d.h. nicht nur die eigens durch Zitat oder in den Fußnoten hervorgehobenen. Das Verzeichnis ist bewusst ausführlich gehalten, um dem interessierten Laien und Studierenden reichhaltige Verweise an die Hand zu geben.

Primärliteratur/Text-Ausgaben

Bunz, Herwig: "Der Stein der Weisen". Eine zweite Handschrift des Lehrgedichtes von Hans Folz. In: ZfdPh 94 (1975) S.407-434.
Ellis, Frances H.: The Solution for the Enigmatic Concluding Lines of the Munich Codex Germanicus 6353. In: Publications of the Modern Language Assiciation of America 67 (1952) S.446-472.
Fischer, Hanns (Hg.): Hans Folz. Die Reimpaarsprüche. München 1961 (=MTU 1).
ders.: "Der Stein der Weisen". Ein unveröffentlichter Gedichtentwurf von Hans Folz. In: ZfdPh 86 (Sonderheft 1967) S.99-119.
Hahn, Reinhard u. Weber, Erika (Hgg.): Hans Sachs. Werke in zwei Bänden. Berlin/Weimar 1992 (=Bibliothek deutscher Klassiker).
Hartmann, Julius (Hg.): Uhlands Briefwechsel. Im Auftrag des Schwäbischen Schillervereins hg. Erster Teil, 1795-1815. Stuttgart/Berlin 1911.
Keller, Adelbert v. (Hg.): Fastnachtspiele aus dem 15. Jahrhundert. 4 Bde, Stuttgart 1853-1858, (=Bibliothek des Litterarischen Vereins 28-30/46), Reprint Darmstadt 1965f.
Kerner, Theodor (Hg.): Justinus Kerners Briefwechsel mit seinen Freunden. 1.Bd. Stuttgart/Leipzig 1897.
Kerner, Andreas Justinus: Das Wildbad im Königreich Würtemberg. 1.Aufl. Tübingen; 2.Aufl. Tübingen 1820.
ders., dass. [...] mit Nachrichten über die Heilquelle zu Liebenzell. 3.Aufl. Tübingen 1832.
ders., dass. [...]. Nebst Nachrichten über die benachbarten Heilquellen Liebenzell und Teinach und das Kloster Hirsau. 4.Aufl. Tübingen 1839.
Mayer, August L. (Hg.): Die Meisterlieder des Hans Folz. Aus der Münchener Originalhandschrift und der Weimarer Handschrift Q.566 mit Ergänzungen aus anderen Quellen. Berlin 1908 (DTM 12), Reprint Dublin/Zürich 1970.
Nagel, Bert (Hg.): Meistersang. Meisterlieder und Singschulzeugnisse. Stuttgart 1965 (=Reclam UB 8977/78).
Renz, Wilhelm Theodor v. (Hg.) in: Deutsches Archiv für Geschichte der Medicin und Medicinischen Geographie Bd.1 (1878) S.194-214, Reprint Hildesheim/New York 1971.
Spriewald, Ingeborg (Hg.): Hans Folz. Auswahl. Berlin 1960 (=Studienausgaben zur neueren deutschen Literatur 4).
Wuttke, Dieter (Hg.): Fastnachtspiele des 15. und 16. Jahrhunderts. Unter Mitarbeit von Walter Wuttke ausgewählt und hg.v. D.W. Stuttgart 1973 (=Reclam UB 9415-19a).

Sekundärliteratur

Bastian, Hagen: Mummenschanz. Sinnenlust und Gefühlsbeherrschung im Fastnachtspiel des 15. Jahrhunderts. Frankfurt/M. 1983.
Bernhart, Max: Die Porträtzeichnungen des Hans Schwarz. In: Münchener Jahrbücher für bildende Kunst, N.F. 9 (1934) S.65-95.
Brandis, Tilo: Handschriften- und Buchproduktion im 15. und frühen 16. Jahrhundert. In: Grenzmann/Stackmann (1984) S.176-193.
Brunner, Horst: Die alten Meister. Studien zur Überlieferung und Rezeption der mittelhochdeutschen Sangspruchdichter im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. München 1975 (=MTU 54).
ders.: Das Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder. Über ein Forschungsprojekt. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 9 (1979) H.34, S.130-141.
ders. Hg.: Literatur in der Stadt. Bedingungen und Beispiele städtischer Literatur des 15.-17. Jahrhunderts. Göppingen 1982 (=GAG 343).
ders.: Zur Geschichte der Meistergesangforschung. In: Deutsches Handwerk in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg.v. Rainer S.Elkar. Göttingen 1983, S.223-243 (=Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte).
Catholy, Eckehard: Das Fastnachtspiel des Spätmittelalters. Gestalt und Funktion. Tübingen 1961 (=Hermaea N.F. 8).
ders.: Fastnachtspiel. Stuttgart 1966 (=Sammlung Metzler 56).
ders.: Das deutsche Lustspiel. Vom Mittelalter bis zum Ende der Barockzeit. Stuttgart 1969 (=Sprache und Literatur 47).
Clark, Eugene F.: The Influence of Hans Folz on Hans Sachs. In: Modern Philology 15 (1917) S.339-348.
Colberg, Katharina: Hemmerli[...], Felix. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearbeitete Aufl. hg.v. Kurt Ruh, Bd.3, Berlin/New York 1981, Sp.990-1001.
Eis, Gerhard: Medizinische Fachprosa des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Amsterdam 1982 (=Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 48).
Endres, Rudolf: Sozial- und Bildungsstrukturen fränkischer Reichsstädte im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Brunner (1982) S.37-72.
Engelsing, Rolf: Analphabetentum und Lektüre. Zur Sozialgeschichte des Lesens in Deutschland zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft. Stuttgart 1973.
Fischer, Hanns: Zu Johannes Hartliebs Bäderbuch. In: PBB (Tübingen) 84 (1962), S.296-300.
ders.: Hans Folz. Altes und Neues zur Geschichte seines Lebens und seiner Schriften. In: ZfdA 95 (1966) S.212-236.
ders.: Studien zur deutschen Märendichtung. Tübingen 1968, 2.Aufl. 1983.
Geissler, Klaus: Die Juden in mittelalterlichen Texten Deutschlands. Eine Untersuchung zum Minoritätenproblem anhand literarischer Quellen. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 38 (1975) S.163-226 [zu Hans Folz S.217-222].
Glier, Ingeborg: Artes amandi. Untersuchungen zur Geschichte, Überlieferung und Typologie der deutschen Minnereden. München 1971 (=MTU 34).
Grenzmann, Ludger u. Stackmann, Karl (Hgg.): Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposium Wolfenbüttel 1981. Stuttgart 1984 (=Germanistische Symposien. Berichtsbände 5).
Grubmüller, Klaus: Hartlieb, Johannes. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearbeitete Aufl. hg.v. Kurt Ruh, Bd.3, Berlin/New York 1981, Sp.480-496.
Hampe, Theodor: Die Entwicklung des Theaterwesens in Nürnberg von der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis 1806. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 12 (1898) S.87-306 und 13 (1899) S.98-237.
ders., dass. Nürnberg 1900.
ders.: Archivalische Miszellen zur Nürnberger Literaturgeschichte. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 27 (1928) S.251-278.
Hellmann, Ulrich: Die naturwissenschaftlichen Lehrgedichte des Hans Folz. Diss.phil.masch. Berlin 1920.
Henß, Rudolf: Studien zu Hans Folz. Berlin 1934 (=Germanistische Studien 156), Reprint Nendeln/Liechtenstein 1967.
Hofmann, Werner: Stilgeschichtliche Untersuchungen zu den Meisterliedern des Hans Folz. Berlin 1933 (=Germanistische Studien 132), Reprint Nendeln/Liechtenstein 1967.
Jannota, Johannes: Hans Folz in Nürnberg. Ein Autor etabliert sich in einer stadtbürgerlichen Gesellschaft. In: Philologie und Geschichtswissenschaft. Demonstrationen literarischer Texte des Mittelalters, hg.v. Heinz Rupp, Heidelberg 1977, S.74-91 (=medium literatur 5).
ders.: Folz, Hans. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearbeitete Aufl. hg.v. Kurt Ruh, Bd.2, Berlin/New York 1980, Sp.769-793.
ders.: Hans Folz (ca.1435/40-1513). In: Fränkische Lebensbilder Bd.10, Neustadt/Aisch 1982, S.20-37.
ders.: Die Rolle des Handwerks und der Handwerker in den Werken des Nürnberger Handwerkerliteraten Hans Folz. In: Deutsches Handwerk in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Sozialgeschichte - Volkskunde - Literaturgeschichte, h.v. Rainer S.Elkar. Göttingen 1983, S.265-282 (=Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 9).
ders.: Liebe und Ehe bei Hans Folz. Von der Minnerede zum Lob der Ehe. In: Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg.v. Jeffrey Ashcroft, Dietrich Huschenbett u. William H.Jackson. Tübingen 1987, S.174-191
Jurina, Kitti; Vom Quacksalber zum Doctor Medicinae. Die Heilkunde in der deutschen Grafik des 16. Jahrhunderts. Köln/Wien 1985.
Krohn, Rüdiger: Hans Folz. In: Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450-1600). Ihr Leben und Werk, hg.v. Stephan Füssel, Berlin 1993, S.111-124.
Kuhn, Hugo: Versuch über das 15. Jahrhundert in der deutschen Literatur. In: ders.: Entwürfe zu einer Literatursystematik des Spätmittelalters. Tübingen 1980, S.77-101.
Langensiepen, Fritz: Tradition und Vermittlung. Literaturgeschichtliche und didaktische Untersuchungen zu Hans Folz. Berlin 1980 (=Philologische Studien und Quellen 102).
Lochner, Karl: Urkunden Hanns Folz betreffend. In: Archiv für Litteraturgeschichte 3 (1874) S.324-329.
Lomnitzer, Helmut: Das Verhältnis des Fastnachtspiels vom "Kaiser Constantinus" zum Reimpaarspruch "Christ und Jude" von Hans Folz. In: ZfdA 92 (1963) S.277-291.
Lüfing, Hans: Johannes Gutenberg und das Buchwesen des 14. und 15. Jahrhunderts. Leipzig 1969.
Lütcke, Heinrich: Studien zur Philosophie der Meistersänger. Gedankengang und Terminologie. Berlin 1911 (=Palaestra 107). Reprint New York 1966.
Mannheimer, Adolf: Die Juden im altdeutschen Fastnachtspiel. In: Allgemeine Zeitung des Judentums 34 (1870) S.678-680.
Martin, Alfred: Deutsches Badewesen in vergangenen Tagen. Nebst einem Beitrage zur Geschichte der deutschen Wasserheilkunde. Jena 1906.
Mayer, August L.: Quellenstudien zu Hans Folz. In: ZfdA 49 (1908) S.314-328.
Menhardt, Hermann: Rez. zu H. Fischer (Hrsg), Hans Folz. Die Reimpaarsprüche. In: AfdA 74 (1963) S.82-84.
Merkel, Johannes: Form und Funktion der Komik im Nürnberger Fastnachtsspiel. Freiburg i.Br. 1971 (= Studien zur deutschen Sprache und Literatur 1).
Müller, Adolph W.: Hans Foltz, ein arzneikundiger Meistersänger. In: Apotheker-Zeitung 42 (1975) S.1377.
Müller, Arnd: Zensurpolitik der Reichsstadt Nürnberg. Von der Einführung der Buchdruckerkunst bis zum Ende der Reichsstadtzeit. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 49 (1959) S.66-169.
ders.: Geschichte der Juden in Nürnberg 1146-1945. Nürnberg 1968.
Nagel, Bert: Der deutsche Meistersang. Poetische Technik, musikalische Form und Sprachgestaltung der Meistersinger. Heidelberg 1952.
ders.: Meistersang. Stuttgart 1962, 2.Aufl. 1970 (=Sammlung Metzler 12).
ders. (Hg.): Der deutsche Meistersang. Darmstadt 1967 (WdF 148).
Petzsch, Christoph: Studien zum Meistergesang des Hans Sachs. In: DVjs 36 (1962) S.190-247.
ders.: Zur sogenannten, Hans Folz zugeschriebenen Meistergesangreform. In: PBB (Tübingen) 88 (1966) S.110-142.
ders.: Ein spätes Zeugnis der Lai-Technik. In: ZfdA 99 (1970) S.310-323.
ders.: Singschule. Ein Beitrag zur Geschichte des Begriffes. In: ZfdPh 95 (1976) S.400-416.
Prignitz, Horst: Wasserkur und Badelust. Eine Badereise in die Vergangenheit. Leipzig 1986.
Probst, Irmgard: Die Balneologie des 16. Jahrhunderts im Spiegel der deutschen Badeschriften. Münster 1971 (=Münstersche Beiträge zur Geschichte und Theorie der Medizin).
Reichel, Jörn: Hans Folz als Bearbeiter eigener Märendrucke. In: Philologische Untersuchungen (=FS Elfriede Strunz), hg.v. Alfred Ebenbauer, Wien 1984, S.357-373 (=Philologica Germanica 7).
ders.: Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg. Stuttgart 1985.
Renz, Wilhelm Theodor v.: Literaturgeschichte von Wildbad in Textproben und Biographien nebst einer Beigabe die Lage, das Klima, die heutigen Curmittel, der Krankheitskreis und die Frequenzstatistik Wildbad’s. Stuttgart 1881.
Riedl, Walter: Die rechtliche Stellung der Lehrjungen und Gesellen des Nürnberger Handwerks in der Zeit vom Ende des Dreissigjährigen Krieges im Jahr 1648 bis zu Einverleibung der freien Reichsstadt in das Königreich Bayern im Jahre 1806. Diss.phil.masch. Erlangen 1948.
Rosenfelds, Hellmut: Vorreformatorischer und nachreformatorischer Meistersang. Zur Augsburger Meistersingerschule von Ulrich Wiest bis Raphael Duller. In: Studien zur deutschen Literatur und Sprache (=FS Hugo Moser) Berlin 1974, S.253-271
Sander, Paul: Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs. Dargestellt auf Grund ihres Zustandes 1431-1440. 2 Bde., Leipzig 1902.
Schanze, Frieder: Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs. 2 Bde., München 1983f (=MTU 82/83).
Smith, John Hazel: Charles the Bold and the German Background of the ‘Monstrous Ransom’ Story. In German Quarterly 51 (1972) S.380-393.
Sporhan-Krempel: Nürnberg als Nachrichtenzentrum zwischen 1400 und 1700. Nürnberg 1968 (=Nürnberger Forschungen 10).
Spriewald, Ingeborg: Hans Folz - Dichter und Drucker. Beitrag zur Folzforschung. In: PBB (Halle) 83 (1961) S.242-277.
dies.: Zum Verhältnis von Fachprosa und Reimpaardichtung am Beispiel des Hans Folz. In: Deutsche Literatur des Spätmittelalters. Ergebnisse, Probleme und Perspektive der Forschung, Greifswald 1986, S.300-314 (=Deutsche Literatur des Mittelalters 3; Wiss. Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald).
dies.: Literatur zwischen Hören und Lesen. Wandel von Funktion und Rezeption im späten Mittelalter. Fallstudien zu Beheim, Folz und Sachs. Berlin/Weimar 1990.
Wagner, Gertrud: Das Gewerbe der Bader und Barbiere im deutschen Mittelalter. Diss.phil. Freiburg i.Br. 1917.
Wenzel, Edith: Zur Judenproblematik bei Hans Folz. In: ZfdPh 101 (1982) S.79-104.
dies.: Synagoga und Ecclesia. Zum Antijudaismus im deutschsprachigen Spiel des späten Mittelalters. In: IASL 12 (1987) S.57-81.

Wörterbücher

Für den interessierten Laien sowie Studierenden seien hier drei hilfreiche und leicht zugängliche Standardwerke zum mittelhochdeutschen, bzw. frühneuhochdeutschen Wortschatz genannt:

Götze, Alfred: Frühneuhochdeutsches Glossar. 7. Aufl., Berlin 1967, unveränderter Nachdruck 1971 (= Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen 101).
Hennig, Beate: Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen 1993.
Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 38.Aufl. (mit Nachtrag), Stuttgart 1992.

 

© Dr. Rüdiger Krüger, Rheda-Wiedenbrück 2006
Kontakt: mailto:siegfriedcarl@hotmail.com
letzte Änderung: 31.03.00

Wichtiger Hinweis zu allen Links dieser Seiten:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der eingebundenen Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Ohne auf die Diskussion um dieses Thema im WWW weiter einzugehen, wären wir selbstverständlich übel überrascht, auf den von uns verlinkten Seiten Dinge zu finden, von welchen wir uns ausdrücklich distanzieren müssten!